en de

Trends: Global, Regional, National

Globale, regionale und nationale Hungertrends


 
 
   
Foto: Simon Opladen/Welthungerhilfe, Nepal, 2022; Nachdem sie gelernt hat, wie wichtig gute Gesundheit und ausgewogene Ernährung für das Wohlergehen der Mütter wie auch ihrer Kinder sind, bereitet diese junge Mutter aus Nepal zusammen mit ihrem Kleinkind Gemüse zu. Junge Frauen tragen jedoch oft die Last unbezahlter Sorgearbeit, was sie häufig von einer Ausbildung und Erwerbstätigkeiten abhält. Ausblenden
Anmerkung: Die Ergebnisse in diesem Welthunger-Index 2023 ersetzen alle bisherigen WHI-Ergebnisse. Die in diesem WHI enthaltenen Werte und Indikatordaten für 2000, 2008 und 2015 sind derzeit die einzigen Daten, die für valide Vergleiche des WHI im Zeitverlauf verwendet werden können.

Globale Trends: Angesichts der Krisen stocken weltweite Fortschritte bei der Beendigung des Hungers

Hier ist ein YouTube-Video eingebettet. Wenn Sie ein YouTube-Video ansehen, kann Google personenbezogene Daten erfassen und Ihr Nutzungsverhalten verfolgen, wie in den Datenschutzbestimmungen beschrieben.

ABBILDUNG 1.1

GLOBALE WHI-WERTE UND UNTERERNÄHRUNGSRATEN DER LETZTEN JAHRZEHNTE

legend

Der weltweite Hunger ist nach wie vor zu hoch, die Fortschritte bei der Verminderung sind fast vollständig zum Stillstand gekommen.

  • Der weltweite Hunger ist nach wie vor zu hoch, die Fortschritte bei der Verminderung sind fast vollständig zum Stillstand gekommen. Der globale WHI-Wert 2023 beträgt 18,3, was als mäßig gilt, jedoch nicht einmal einen Punkt unter dem WHI-Wert für 2015 von 19,1 liegt. Etwa 735 Millionen Menschen wird jeden Tag das Recht auf angemessene Nahrung verwehrt.

  • Diese Stagnation im Vergleich zu 2015 spiegelt die kombinierten Auswirkungen mehrerer Krisen wider. Dazu gehören die COVID-19-Pandemie, der Russland-Ukraine-Krieg, die schwache Konjunktur und die Folgen des Klimawandels ebenso wie anhaltende Konflikte in vielen Ländern. Die sich gegenseitig verstärkenden Phänomene haben zu einer Lebenshaltungskostenkrise geführt und die Bewältigungskapazitäten vieler Länder erschöpft. Insbesondere derjenigen, in denen der Hunger aufgrund von Machtgefällen und strukturellen Hindernissen für die Ernährungssicherheit bereits vor den Krisen groß war.

Anmerkung: Die WHI-Werte werden auf Basis von vier Hungerindikatoren berechnet. Unterernährung – einer der vier Indikatoren – steht für den Anteil der Menschen, die ihren Kalorienbedarf nicht decken können. Die WHI-Werte für das Jahr 2000 umfassen Daten von 1998–2002; die WHI-Werte 2008 basieren auf Daten von 2006–2010; die WHI-Werte 2015 enthalten Daten von 2013–2017; und die WHI-Werte 2023 basieren auf Daten von 2018–2022. Die Daten zur Unterernährung stammen von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) (2023). Die Unterernährungswerte beziehen sich auf die gesamte Welt, also sowohl auf Länder, die in den WHI einbezogen, als auch auf solche, die davon ausgenommen sind. Für eine vollständige Liste der für die Berechnung der WHI-Werte verwendeten Datenquellen siehe Anhang A im Gesamtbericht.

Die Menschen hatten bereits mit den Folgen von COVID-19 zu kämpfen, und dann kam auch noch der Russland-Ukraine-Krieg, der die Nahrungsmittelpreise hochtrieb. Das hat die Situation noch verschlimmert. In diesen Krisenzeiten ist es schwierig, dreimal am Tag eine Mahlzeit einzunehmen. Viele müssen sich täglich abmühen, um wenigstens eine oder bestenfalls zwei Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Das ist anders als in normalen Zeiten, ohne Konflikte.

Mohamed Ali Mohamed (20), Somalia

SDG 2: Zero Hunger

  • Prognosen legen nahe, dass bei keinem der WHI-Indikatoren die Zielwerte der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bis 2030 erreicht werden: Die Verbreitung von Unterernährung, Wachstumsverzögerung bei Kindern, Auszehrung bei Kindern und die Kindersterblichkeit sind weit vom Ziel entfernt.

Die Schocks und Krisen haben einige Regionen, Länder und Gruppen besonders hart getroffen

Hunger Levels are affected by structural conditions

  • Die Krisen haben die Ungleichheiten zwischen Regionen, Ländern und Gruppen verschärft. Während einige Länder sie relativ gut überstanden haben, wurden die Hunger- und Ernährungsprobleme in anderen Ländern schlimmer.

  • Die globalen Negativfolgen der COVID-19-Pandemie, des Russland-Ukraine-Kriegs und der höheren Nahrungsmittelpreise könnten sich 2023 etwas abschwächen. Die klimatischen Bedingungen hingegen verschlechtern sich, und für viele Menschen auf der Welt sind die Nahrungsmittelpreise immer noch unerschwinglich hoch. Weniger resiliente Regionen, Länder und Gemeinschaften werden voraussichtlich anhaltend unter Hunger und Rückschlägen bei der Ernährungssicherheit leiden. Viele sind auf künftige Krisen unzureichend vorbereitet.

  • Staaten mit niedrigem und mittlerem Einkommen waren im Vergleich zu Staaten mit hohem Einkommen besonders stark betroffen. Wie gut sich Länder von derartigen Situationen erholen können, hängt weitgehend von grundlegenden Faktoren ab, wie staatliche Fragilität, Ungleichheit, schlechte Regierungsführung und chronische Armut.

  • Viele Jugendliche in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind besonders vulnerabel gegenüber Ernährungskrisen. Angesichts der Bedeutung des Gesundheits- und Ernährungszustands junger Menschen für das Wohlergehen künftiger Generationen ist dies besorgniserregend.

Regionale Trends: Grund zur Sorge in allen Weltregionen

ABBILDUNG 1.3

REGIONALE WHI-WERTE FÜR 2000, 2008, 2015 UND 2023


Quelle: die Autor*innen.
Anmerkung: Für Datenquellen siehe Anhang A im Gesamtbericht. Die regionalen und globalen WHI-Werte werden mittels regionaler und globaler aggregierter Werte für jeden Indikator und der in Anhang A beschriebenen Formel berechnet. Diese regionalen und globalen Gesamtwerte für jeden Indikator werden als bevölkerungsgewichtete Durchschnittswerte und unter Anwendung der in Anhang B aufgeführten Indikatorwerte errechnet. Bei Ländern, für die keine Daten zur Unterernährung vorliegen, wurden die Gesamtwerte anhand von Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ermittelt, die in Anhang B nicht aufgeführt sind. Für Angaben darüber, welche Länder die einzelnen Regionen umfassen, siehe Anhang D.

In Südasien und Afrika südlich der Sahara ist der Hunger am größten

Ländertrends: Hunger in zu vielen Ländern

Foto: Guillermo Jimenez Carazo/ Ayuda en Acción, 2022; Die junge Kakaobäuerin Dayana Rodríguez Leyton, 30 Jahre alt, pflegt ihre Pflanzen in Policarpa, Nariño, Kolumbien. Nariño ist eine der am stärksten vom bewaffneten Konflikt betroffenen Regionen des Landes, und seit Jahrzehnten ist der Anbau illegaler Pflanzen eine der wenigen Möglichkeiten für viele Familien, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Ausblenden

ABBILDUNG 1.2

HUNGER SEIT 2000: FORTSCHRITT UND STAGNATION

Click to enlarge:

HUNGER SEIT 2000: FORTSCHRITT UND STAGNATION

Weltweit wurden seit dem Jahr 2000 Fortschritte bei der Reduzierung des Hungers erzielt. In 43 Ländern ist der Hunger jedoch immer noch ernst oder sehr ernst.

Meistens sind bewaffnete Konflikte schuld am Hunger in unserer Gemeinde. Ich bin Bäuerin. Wenn bewaffnete Konflikte ausbrechen, müssen wir alle fliehen, und ich muss mein Feld und meine Ernte zurücklassen. Wo wir hinkommen, sind wir neu. Wir haben dort keine Felder, keine Vorräte. Deswegen sind wir immer gefährdet. Wir haben alles in unserem Heimatdorf zurückgelassen.

Ruth Yumba (20), Demokratische Republik Kongo (Name aus Sicherheitsgründen geändert)

Unsere Schule befindet sich in einem Gebiet, das wegen des Klimawandels ständig von Ernährungsunsicherheit betroffen ist. Das wirkt sich oft sehr negativ auf die Schulbildung der Kinder aus, insbesondere auf die Häufigkeit des Schulbesuchs.

Clémence Kwizera (43), Burundi

Alles hängt zusammen. Wenn die Straßen wegen der bewaffneten Banden blockiert sind, kommen die Lebensmittelhändlerinnen nicht durch. Dann verderben ihre Nahrungsmittel. Diejenigen, die noch Nahrungsmittel haben, verkaufen sie teurer. Wenn die Vorräte zur Neige gehen, können wir keine nahrhaften Lebensmittel mehr bekommen.

Alexis Lourdrona (21), Haiti

Unterernährung und Kinderunterernährung sind in einigen Ländern besonders ausgeprägt

Child stunting (%), 2018–2022
Undernourishment (%), 2020–2022
Child wasting (%), 2018–2022
Child mortality (%), 2021

Doch es gibt auch Beispiele für Fortschritt und Hoffnung

ABBILDUNG 1.4

WHI-WERTE FÜR 2023 UND DIE ENTWICKLUNG DER LÄNDER SEIT 2000


Quelle: die Autor*innen.
Anmerkung: In dieser Abbildung sind die Veränderungen der WHI-Werte seit 2000 in absoluten Zahlen dargestellt. Sie zeigt Länder, für die Daten aus den Jahren 2000 und 2023 für die Berechnung des WHI-Werts zur Verfügung standen und in denen die WHI-Werte 2023 auf eine mäßige, ernste, sehr ernste oder gravierende Hungersituation hinweisen. Einige Länder, in denen von einer schlechten Hungersituation auszugehen ist, erscheinen hier wegen fehlender Daten nicht.

Ernährungsunsicherheit und Fehlernährung gefährden die Lebenschancen der Jugend

Ich hoffe, dass unsere Kinder gesund aufwachsen können, dass sie seltener krank werden und dass die Rolle der Frauen in allen Bereichen gestärkt wird. So könnte es in Südsudan besser werden und die nächste Generation mehr Erfolg haben.

Joyce Abalo (34), Südsudan

Fazit

ABBILDUNG 1.6

UNTERGEWICHT UND ÜBERGEWICHT/ADIPOSITAS BEI JUGENDLICHEN IN LÄNDERN MIT NIEDRIGEM UND MITTLEREM EINKOMMEN, 1976–2016

weiblich
männlich
Quelle: basierend auf IFAD (2019, Figure 6.5).

ABBILDUNG 1.7

VERBREITUNG VON ANÄMIE BEI FRAUEN IM ALTER VON 15 BIS 24 JAHREN IN AUSGEWÄHLTEN LÄNDERN

VERBREITUNG VON ANÄMIE BEI FRAUEN IM ALTER VON 15 BIS 24 JAHREN IN AUSGEWÄHLTEN LÄNDERN Quelle: ICF (2023). Anmerkung: Aufgeführt sind die Länder, für die seit 2018 Daten erhoben wurden und die in ICF (2023) enthalten sind. Angegeben sind jeweils die aktuellsten verfügbaren Werte.

Das Recht auf angemessene Nahrung bleibt jeden Tag Millionen von Menschen verwehrt. Daher muss sich die Politik in aller Deutlichkeit zu einer inklusiven Governance von Ernährungssystemen verpflichten, um sicherzustellen, dass diese Ungerechtigkeit ein für alle Mal beendet wird.

  • Die Krisen, mit denen die Welt in den letzten Jahren konfrontiert war, haben die Fortschritte bei der Beendigung des Hungers untergraben, und die Zukunft verheißt zunehmende Krisen, auf die die Welt nicht vorbereitet ist. Diese traurige Prognose wird durch die Beschleunigung des Klimawandels untermauert, der wahrscheinlich nicht nur unmittelbare, wetterbedingte Krisen wie Dürren, Überschwemmungen, extreme Stürme und Hitze auslösen wird, sondern auch mittelbare Krisen wie Pandemien, Konflikte und Vertreibung. Diese können ohne geeignete Gegenmaßnahmen allesamt den Hunger weiter antreiben. Angesichts der enormen Ungleichheit in der heutigen Welt werden diese Lasten unverhältnismäßig stark von denjenigen getragen, die bereits jetzt am meisten unter Hunger, Armut, Konflikten und schlechter Regierungsführung leiden.

  • Auf globaler Ebene wurde auf unzähligen Gipfeltreffen und in ambitionierten Erklärungen versprochen, Hunger und Fehlernährung sowie deren Ursachen zu überwinden. Wenn diese Versprechen jedoch nicht in die Tat umgesetzt werden, wird die nächste Generation immer größerer Ernährungsunsicherheit ausgesetzt sein. Es ist wichtiger denn je, diesen generationenübergreifenden Kreislauf zu durchbrechen. Immer deutlicher zeigt sich, dass dies eine ganzheitliche Umgestaltung der Ernährungssysteme und Verbesserungen der Governance-Strukturen, Energie- und Infrastruktursysteme, sozialen Sicherungssysteme und mehr erfordert, denn sie alle sind derzeit unzureichend, um das Nachhaltigkeitsziel der Weltgemeinschaft Zero Hunger zu erreichen.