en de

20 JAHRE FORTSCHRITT IM BLICK: ZEIT FÜR EIN NEUES BEKENNTNIS ZU ZERO HUNGER

Erkunden Sie Download



FORTSCHRITTE BEI DER REDUZIERUNG VON HUNGER SIND UNZUREICHEND

0
mit niedrigen, mäßigen, ernsten oder sehr ernsten WHI-Werten für 2025 hat der Hunger seit 2016 zugenommen.
0
mit mäßigen, ernsten oder sehr ernsten WHI-Werten für 2025 sind die Fortschritte weitgehend zum Stillstand gekommen – ihre WHI-Werte für 2025 sind im Vergleich zu denen für 2016 um weniger als 5 Prozent gesunken oder haben sich nicht verändert.
0
mit niedrigen, mäßigen oder ernsten WHIWerten für 2025 – Fidschi, Jordanien, Libyen, Salomonen und Syrien – sind die WHI-Werte für 2025 sogar noch schlechter als die WHI-Werte für 2000.

Wir treten auf der Stelle und das Ziel „Zero Hunger bis 2030“ ist in Gefahr.

Niedrig

52 Länder

Mäßig

36 Länder

Ernst

35 Länder

Sehr ernst

7 Länder

Gravierend

0 Länder

Seit 2016 hat sich der Hunger auf der Welt kaum verringert. Wir treten auf der Stelle und das Ziel „Zero Hunger bis 2030“ ist in Gefahr.

Hier geht es zum WHI-Ranking 2025

Zwar ist der globale WHI-Wert zwischen 2016 und 2025 leicht von 19,0 auf 18,3 gesunken, die zugrunde liegenden Trends bleiben jedoch äußerst besorgniserregend.

Siehe Globale WHI-Werte Und Unterernährungsraten Der Letzten Jahrzehnte

Konflikte bleiben der größte Treiber des Hungers.

Gewaltsame Konflikte lösten 2024 zwanzig Ernährungskrisen aus und trafen fast 140 Millionen Menschen.

Budgets für humanitäre Hilfe sind drastisch gesunken, während Militärausgaben stark steigen – eine Umkehrung der Prioritäten, die die weltweiten Maßnahmen gegen Hunger untergräbt.

Beispiele aus Ländern wie Angola, Äthiopien, Bangladesch, Indien, Nepal, und Sierra Leone zeigen, dass gezielte politische Maßnahmen und kontinuierliche Investitionen erhebliche Fortschritte in der Überwindung des Hungers ermöglichen.

Diese Erfolge sind jedoch fragil und zeigen, wie wichtig solide Politiken, nachhaltige Unterstützung, Frühwarnsysteme, Klimaanpassung und die Transformation der Ernährungssysteme sind, um Fortschritte zu sichern und auszubauen.

Zero Hunger

Mindestens

56 Länder

werden beim derzeitigen Tempo bis 2030 keinen niedrigen Hungerwert – geschweige denn das Ziel Zero Hunger – erreichen.

Setzen sich die Fortschritte in dem seit 2016 beobachteten Tempo fort, könnte ein niedriger Hungerwert auf globaler Ebene erst 2137 – also in mehr als 100 Jahren – erreicht werden.

Bemerkenswerte Fortschritte wurden beispielsweise in Mosambik, Rwanda, Somalia, und Togo und Uganda erzielt, auch wenn weiterhin Herausforderungen bestehen.

ABBILDUNG 1.1

GLOBALE WHI-WERTE UND UNTERERNÄHRUNGSRATEN DER LETZTEN JAHRZEHNTE

legend

Anmerkung: Die WHI-Werte werden auf Basis von vier Hungerindikatoren berechnet. Unterernährung – einer der vier Indikatoren – steht für den Anteil der Menschen, die ihren Kalorienbedarf nicht decken können. Die WHI-Werte für das Jahr 2000 umfassen Daten von 1998–2002; die WHI-Werte 2008 basieren auf Daten von 2006–2010; die WHI-Werte 2016 enthalten Daten von 2014–2018; und die WHI-Werte 2025 basieren auf Daten von 2020–2024. Die Daten zur Unterernährung stammen von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) (2025). Die Unterernährungswerte beziehen sich auf die gesamte Welt, also sowohl auf Länder, die in den WHI einbezogen, als auch auf solche, die davon ausgenommen sind. Für eine vollständige Liste der für die Berechnung der WHIWerte verwendeten Datenquellen siehe Methodik.

Neuste Updates

The main takeaway from the discussions during the launch was the importance of transitioning from emergency food assistance to long-term food systems development.

The main takeaway from the discussions during the launch was the importance of transitioning from emergency food assistance to long-term food systems development.

The launch of the GHI in Bolivia is key for positioning WHHs work in the region and establishing more visibility for the organization, as well as for A2015.

The 2024 Global Hunger Index (GHI) was launched on October 30 at the Cinemateca Boliviana in La Paz.

With great success and the participation of more than 80 people,  Welthungerhilfe presented for the sixth consecutive year the Global Hunger Index report in Peru.

With great success and the participation of more than 80 people, Welthungerhilfe presented for the sixth consecutive year the Global Hunger Index report in Peru.

2025 Downloads


20 Jahre Fortschritt Im Blick: Zeit Für Ein Neues Bekenntnis Zu Zero Hunger

Gesamter Bericht

Deutsch, 66 seiten, 7,2mb

Synopse

Synopse

Deutsch, 8 seiten, 1,5mb

Posters

Posters

Deutsch, 2 seiten, 2,3mb
Download Data
2025 GHI Data

Data

3 seiten, 59kb